Warum Eigentümer Gewerbeimmobilien-Verträge genau prüfen sollten

Der Kauf oder die Verwaltung einer Gewerbeimmobilie ist i. d. R. eine langfristige Investition, deren Erfolg maßgeblich von den vertraglichen Rahmenbedingungen abhängt. Viele Eigentümer konzentrieren sich zunächst auf Lage, Zustand und Kaufpreis – doch erst eine detaillierte Vertragsprüfung offenbart, ob das volle wirtschaftliche Potenzial ausgeschöpft werden kann. Besonders bei der Mietertragsoptimierung entscheiden Vertragsklauseln darüber, ob und wie Mieten angepasst werden können.

 

1. Langfristige Mietbindung vs. Flexibilität: Die richtige Balance finden

Gewerbemietverträge laufen oft über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Eine zu lange, unflexible Mietbindung ohne Anpassungsmöglichkeiten kann dazu führen, dass die Mieten hinter der Marktentwicklung zurückbleiben. Wichtige Fragen, die eine Vertragsprüfung klären sollte:

Enthält der Vertrag eine Index- oder Staffelmietvereinbarung?

Indexmieten passen sich automatisch an die Inflation an, während Staffelmieten feste Steigerungen vorsehen.

Gibt es eine Wiederverhandlungsoption (z. B. alle 3–5 Jahre)?

Dies ermöglicht eine Anpassung an veränderte Marktbedingungen.

Sind Modernisierungsmaßnahmen als Mieterhöhungsgrund vorgesehen?

Investitionen in die Immobilie sollten sich auch mieterseitig refinanzieren lassen.

Ohne klare Regelungen drohen Mieterträge zu stagnieren, während Betriebskosten und Instandhaltungsaufwand steigen.

 

2. Versteckte Risiken: Klauseln, die Mietsteigerungen blockieren können

Einige Verträge enthalten Formulierungen, die eine spätere Anpassung erschweren:

„Kappungsgrenzen“, die Mieterhöhungen begrenzen – selbst wenn der Markt höhere Mieten zulässt.

„Bestimmtheitsklauseln“, die eine spätere Nachverhandlung ausschließen.

Eine vorausschauende Vertragsgestaltung kann solche Fallstricke vermeiden und sicherstellen, dass Mieten marktgerecht entwickelt werden.


3. Marktchancen nutzen: Wie eine professionelle Vertragsprüfung Mieterträge steigert

Ein gut strukturierter Mietvertrag ermöglicht es Eigentümern, von Marktentwicklungen zu profitieren:

Bei steigender Nachfrage (z. B. in attraktiven Gewerbelagen) können Mieten schneller angepasst werden.

Bei Nachvermietung können neue Verträge zu deutlich besseren Konditionen abgeschlossen werden.

Durch Modernisierung oder Aufwertung des Objekts (z. B. ESG-Kriterien) können Premium-Mieten durchgesetzt werden.

 

Fazit: Vertragsprüfung als Schlüssel zur Wertsteigerung

Wer als Eigentümer den Mietvertrag einer Gewerbeimmobilie nicht prüft, riskiert langfristig Mindererträge und geringere Renditen. Eine fundierte Analyse durch Experten deckt Optimierungspotenziale auf und stellt sicher, dass die Mieten mit der Marktentwicklung Schritt halten.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie bestehende oder neue Mietverträge rechtlich und wirtschaftlich prüfen – nur so können Sie das volle Ertragspotenzial Ihrer Gewerbeimmobilie ausschöpfen. 

Haben Sie Fragen zur Mietoptimierung Ihrer Gewerbeimmobilie? Wir analysieren Ihre Verträge und entwickeln eine passende Strategie für Ihre Immobilie.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.